POWER YOUR BUSINESS!
CHARGE UP YOUR DAY!
ELECTRIFY YOUR MOBILITY
Ob AMTRON® Wallboxen oder AMEDIO® Ladesäulen – Ladelösungen von MENNEKES sind mit vielen führenden (Heim-)Energiemanagementsystemen kompatibel. Welches Produkt mit welchem System über welche Schnittstelle angebunden werden kann, sehen Sie in unserer Übersicht auf einen Blick.
Eine schematische Übersicht bzw. eine vereinfachte Darstellung des Systemaufbaus liefern wir Ihnen dort direkt dazu. Außerdem können Sie alle relevanten und detaillierten Schnittstellen-Informationen herunterladen.
Stand: 19.01.2023
Geräte-/Systemanbindung | AMTRON® Compact 2.0 | AMTRON® Compact 2.0s | AMTRON® Charge Control | AMTRON® Professional | eMobility Gateway | AMEDIO® Professional | AMTRON® Xtra/Premium | AMTRON® Compact | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ASKI Industrie-Elektronik GmbH | |||||||||||
Solarladen via SEMP und MENNEKES Charge App oder Webinterface |
Anbindung über: SEMP | ||||||||||
(Heim-)Energie-Management-System |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang |
Anbindung über: OCPP-Befehl (MENNEKES spezifisch) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: HT/NT-Eingang (230 V) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 1.09) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) |
BayWa r.e. renewable energy GmbH | |||||||||||
Solarladen via App/Webinterface des Herstellers |
Anbindung über: MENNEKES App Schnittstelle | ||||||||||
coneva GmbH | |||||||||||
(Heim-)Energie-Management-System |
Anbindung über: OCPP 1.6j Smart Charging |
Anbindung über: OCPP-Befehl (MENNEKES spezifisch) |
Anbindung über: OCPP 1.6j Smart Charging | ||||||||
ENIT Systems Energy IT GmbH | |||||||||||
Energie-Management-System |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) | ||||||||
Fronius International GmbH | |||||||||||
PV-Wechselrichter bzw. PV-Systeme |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang |
Anbindung über: Downgrade-Eingang |
Anbindung über: HT/NT-Eingang (230 V) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) | |||||
gridX GmbH | |||||||||||
Solarladen via App/Webinterface des Herstellers |
Anbindung über: SEMP | ||||||||||
(Heim-)Energie-Management-System |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) | ||||||||
ise Individuelle Software und Elektronik GmbH | |||||||||||
Schnittstelle zu KNX/EIB bzw. Gebäudeautomation |
coming soon: Anbindung über Modbus RTU |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 1.09) | ||||||
Kiwigrid GmbH | |||||||||||
Solarladen via App/Webinterface des Herstellers |
Anbindung über: MENNEKES App Schnittstelle | ||||||||||
KOSTAL Solar Electric GmbH | |||||||||||
PV-Wechselrichter bzw. PV-Systeme |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang |
Anbindung über: Downgrade-Eingang |
Anbindung über: HT/NT-Eingang (230 V) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) | |||||
Loxone Electronics GmbH | |||||||||||
(Heim-)Energie-Management-System und App des Herstellers |
coming soon: Anbindung über Modbus RTU |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 1.09) | |||||||
Posid Technologies GmbH | |||||||||||
(Heim-)Energie-Management-System |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 1.09) | ||||||||||
SMA Solar Technology AG | |||||||||||
Solarladen via SEMP und MENNEKES Charge App oder Webinterface |
Anbindung über: SEMP (ab SW Version 5.22) |
Anbindung über: SEMP (ab SW Version 5.22 ohne Eichrecht) |
Anbindung über: SEMP | ||||||||
SMARTFOX | |||||||||||
Solarladen via SEMP und MENNEKES Charge App oder Webinterface |
Anbindung über: SEMP (ab SW Version 5.22) |
Anbindung über: SEMP (ab SW Version 5.22 ohne Eichrecht) |
Anbindung über: SEMP | ||||||||
Solar-Log | |||||||||||
PV-Wechselrichter bzw. PV-Systeme |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang |
Anbindung über: Downgrade-Eingang |
Anbindung über: HT/NT-Eingang (230 V) |
Anbindung über: Downgrade-Eingang (potenzialfrei) | |||||
Solar Manager AG | |||||||||||
(Heim-)Energie-Management-System |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 1.09) | |||||||
The Mobility House GmbH | |||||||||||
(Heim-)Energie-Management-System |
Anbindung über: OCPP 1.6j Smart Charging |
Anbindung über: OCPP 1.6j Smart Charging | |||||||||
TQ-Systems GmbH | |||||||||||
(Heim-)Energie-Management-System |
TQ Energy Manager EM420 Anbindung über Modbus RTU |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 1.09) | ||||||
VARTA AG | |||||||||||
Solarladen via App/Webinterface des Herstellers |
Anbindung über: SEMP | ||||||||||
Viessmann Climate Solutions SE | |||||||||||
Solarladen via App/Webinterface des Herstellers |
Anbindung über: SEMP | ||||||||||
(Heim-)Energie-Management-System |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Anbindung über: Modbus TCP-Server (ab Softwareversion 5.12.X) |
Diese Übersicht gibt den aktuellen Kenntnisstand zum oben genannten Datum wieder. Sie stellt keine technische Beratung dar, sondern dient lediglich als beispielhafte Information für bekannte und getestete Kompatibilitäten. MENNEKES kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen, wenn sich zum Beispiel neue Software-Versionen oder Produktänderungen bei den Energie-Management-Systemen ergeben. MENNEKES haftet daher nicht für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Informationen entstehen.
Die folgenden Systemaufbauten sind, analog zur Übersicht oben, nach unseren MENNEKES Ladesystemen sortiert. Durch Klick auf „Systemaufbau“ bei dem jeweiligen Artikel gelangen Sie zu einer schematischen Übersicht einer vernetzten Ladeinfrastruktur. Die vereinfachten Darstellungen der Systemaufbauten und die prinzipiellen Darstellungen der Schnittstellen dienen Ihnen bei der Planung, der Ausarbeitung und der Umsetzung Ihres Projektes. Außerdem können Sie alle relevanten und detaillierten Schnittstellen-Informationen herunterladen.
Mit Hilfe des Downgrade-Eingangs kann eine externe Freigabe des Ladevorgangs (geschlossener Kontakt = externe Autorisierung) umgesetzt werden. Alternativ kann bei geschlossenem Kontakt der maximale Ladestrom des AMTRON® Compact auf einen einmalig definierten Wert reduziert werden.
Der externe Schaltkontakt muss gegenüber aktiven elektrischen Betriebsmitteln sicher getrennt verlegt und angeschlossen werden, z. B. durch die Verlegung einer separaten Mantelleitung (NYM). Sehen Sie dazu auch die Betriebsanleitung des AMTRON® Compact.
Dies ist eine vereinfachte Darstellung am Praxisbeispiel in Verbindung mit einem PV-Wechselrichter und einem zusätzlichen Schalter für die manuelle Aktivierung des NT-Signals.
Mit Hilfe des HT/NT-Eingangs kann die sogenannte Betriebsart „Netzsteuerung“ des AMTRON® Xtra/Premium genutzt werden. Dies ermöglicht eine einfache Anbindung an z. B. ein externes Freigabesignal, bspw. von einem Rundsteuerempfänger, einer Gebäudeleittechnik, einer Zeitschaltuhr, einem Stromwächter oder einem PV-Wechselrichter.
Die Aktivierung der Betriebsart und die Konfiguration der Ladeströme erfolgt in der kostenfreien MENNEKES Charge App. Details können Sie der Installationsanleitung entnehmen.
Dies ist eine vereinfachte Darstellung am Praxisbeispiel in Verbindung mit einem PV-Wechselrichter und einem zusätzlichen Schalter für die manuelle Aktivierung des NT-Signals.
Die AMTRON® Xtra und AMTRON® Premium Wallboxen lassen sich direkt in ein vorhandenes, intelligentes Energie-Management-System integrieren. Weitere Details finden Sie auf unserer Seite zum Solarladen sowie in der dazugehörigen Installationsanleitung.
Die AMTRON® Xtra und AMTRON® Premium Wallboxen lassen sich direkt in ein vorhandenes, intelligentes Energie-Management-System integrieren. Weitere Details finden Sie auf unserer Seite zum Solarladen sowie in der dazugehörigen Installationsanleitung.
Die AMTRON® Xtra und AMTRON® Premium Wallboxen lassen sich alternativ auch via Modbus TCP durch intelligente (Heim-)Energie-Management-Systeme ansteuern.
Hinweis: Hiermit stellen wir Ihnen die gewünschten Informationen zu den Schnittstellen unserer Ladestationen bereit. Sie sollten somit in der Lage sein, Ihr System mit der MENNEKES Ladestation nach den beiliegenden Vorgaben zu koppeln.
Bitte beachten Sie: Wie Sie sich bestimmt vorstellen können, erreichen uns täglich viele Anfragen, bei denen MENNEKES die Integration einzelner Systeme zu unseren Ladestationen aktiv als Partner begleiten soll. Dazu sind wir auch auf Herstellerebene bereit und haben hierfür einen entsprechenden Prozess zur Sicherstellung der Kompatibilität der Geräte aufgesetzt. Sind Sie ein solcher Energie-Management-System-Hersteller? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular mit einem entsprechenden Hinweis.
Die Zahl der Anfragen hat allerdings so stark zugenommen, dass wir projektspezifische Integrationen bzw. Anfragen für einzelne Anwendungsfälle nicht aktiv begleiten können. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Vorgehensweise, bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung.
Laden Sie sich hier die Modbus-Registertabellen runter!
AMTRON® Professional bietet verschiedene Lastmanagement-Möglichkeiten, welche je nach individuellem Anwendungsfall zum gewünschten Ziel führen. Neben den bereits integrierten Funktionen (z. B. Blackoutschutz, dynamisches Lastmanagement von bis zu 100 Ladepunkten, etc.) ermöglicht die Modbus TCP Server Schnittstelle die Ansteuerung des AMTRON® durch intelligente Energie-Management-Systeme.
Weiterführende Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander und zum Lastmanagement-Verhalten der Geräte erhalten Sie im Detail hier.
Zur Aktivierung der Schnittstelle sehen Sie bitte die dazugehörige Betriebsanleitung.
Zur Aktivierung der Schnittstelle sehen Sie bitte die dazugehörige Betriebsanleitung.
Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander entnehmen Sie bitte der Application Note.
Hinweis: Hiermit stellen wir Ihnen die gewünschten Informationen zu den Schnittstellen unserer Ladestationen bereit. Sie sollten somit in der Lage sein, Ihr System mit der MENNEKES Ladestation nach den beiliegenden Vorgaben zu koppeln.
Bitte beachten Sie: Wie Sie sich bestimmt vorstellen können, erreichen uns täglich viele Anfragen, bei denen MENNEKES die Integration einzelner Systeme zu unseren Ladestationen aktiv als Partner begleiten soll. Dazu sind wir auch auf Herstellerebene bereit und haben hierfür einen entsprechenden Prozess zur Sicherstellung der Kompatibilität der Geräte aufgesetzt. Sind Sie ein solcher Energie-Management-System-Hersteller? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular mit einem entsprechenden Hinweis.
Die Zahl der Anfragen hat allerdings so stark zugenommen, dass wir projektspezifische Integrationen bzw. Anfragen für einzelne Anwendungsfälle nicht aktiv begleiten können. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Vorgehensweise, bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung.
Laden Sie sich hier die Modbus-Registertabellen runter!
AMTRON® Professional bietet verschiedene Lastmanagement-Möglichkeiten, welche je nach individuellem Anwendungsfall zum gewünschten Ziel führen. Neben den bereits integrierten Funktionen (z. B. Blackoutschutz, dynamisches Lastmanagement von bis zu 100 Ladepunkten, etc.) ermöglicht das offene und herstellerübergreifende OCPP Smart Charging die Steuerung der Ladeströme durch externe Energie-Management-Systeme. Nähere Infos zu diesem Protokoll erhalten Sie unter www.openchargealliance.org.
Weiterführende Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander und zum Lastmanagement-Verhalten der Geräte erhalten Sie im Detail hier.
Zur Aktivierung der Schnittstelle sehen Sie bitte die dazugehörige Betriebsanleitung.
Zur Aktivierung der Schnittstelle sehen Sie bitte die dazugehörige Betriebsanleitung .
Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander entnehmen Sie bitte der Application Note.
Das eMobility Gateway kann als separates Gerät errichtet werden. In den Smart-Ladesäulen ist das Gateway bereits integriert. Mit Hilfe des Gateways kann ein lokaler Ladepunktverbund von max. 16 Ladepunkten des Typs Premium/Smart erzielt werden.
Der Downgrade-Eingang kann für eine externe Reduzierung des maximalen Ladestroms bezogen auf den kompletten Ladepunktverbund genutzt werden. Dies ermöglicht eine einfache Anbindung an z. B. ein externes Freigabesignal, bspw. von einem Rundsteuerempfänger, einer Gebäudeleittechnik, einer Zeitschaltuhr oder einem Stromwächter.
Details zur Vernetzung der Ladesysteme und zum Downgrade-Eingang können Sie der dazugehörigen Betriebs- und Installationsanleitung entnehmen.
Der Downgrade-Eingang kann für eine externe Reduzierung des maximalen Ladestroms bezogen auf den kompletten Ladepunktverbund genutzt werden. Dies ermöglicht eine einfache Anbindung an z.B. ein externes Freigabesignal, bspw. von einem Rundsteuerempfänger, einer Gebäudeleittechnik, einer Zeitschaltuhr oder einem Stromwächter.
Weiterführende Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander und zum Lastmanagement-Verhalten der Geräte erhalten Sie im Detail hier.
Zur Aktivierung der Schnittstelle sehen Sie bitte die dazugehörige Betriebsanleitung.
Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander entnehmen Sie bitte der Application Note.
AMEDIO® Professional bietet verschiedene Lastmanagement-Möglichkeiten, welche je nach individuellem Anwendungsfall zum gewünschten Ziel führen. Neben den bereits integrierten Funktionen (z. B. Blackoutschutz, dynamisches Lastmanagement von bis zu 100 Ladepunkten, etc.) ermöglicht die Modbus TCP Server Schnittstelle die Ansteuerung des AMTRON® durch intelligente Energie-Management-Systeme.
Weiterführende Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander und zum Lastmanagement-Verhalten der Geräte erhalten Sie im Detail hier.
Zur Aktivierung der Schnittstelle sehen Sie bitte die dazugehörige Betriebsanleitung.
Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander entnehmen Sie bitte der Application Note.
Hinweis: Hiermit stellen wir Ihnen die gewünschten Informationen zu den Schnittstellen unserer Ladestationen bereit. Sie sollten somit in der Lage sein, Ihr System mit der MENNEKES Ladestation nach den beiliegenden Vorgaben zu koppeln.
Bitte beachten Sie: Wie Sie sich bestimmt vorstellen können, erreichen uns täglich viele Anfragen, bei denen MENNEKES die Integration einzelner Systeme zu unseren Ladestationen aktiv als Partner begleiten soll. Dazu sind wir auch auf Herstellerebene bereit und haben hierfür einen entsprechenden Prozess zur Sicherstellung der Kompatibilität der Geräte aufgesetzt. Sind Sie ein solcher Energie-Management-System-Hersteller? Dann kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular mit einem entsprechenden Hinweis.
Die Zahl der Anfragen hat allerdings so stark zugenommen, dass wir projektspezifische Integrationen bzw. Anfragen für einzelne Anwendungsfälle nicht aktiv begleiten können. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Vorgehensweise, bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung.
Laden Sie sich hier die Modbus-Registertabellen runter!
AMEDIO® Professional bietet verschiedene Lastmanagement-Möglichkeiten, welche je nach individuellem Anwendungsfall zum gewünschten Ziel führen. Neben den bereits integrierten Funktionen (z. B. Blackoutschutz, dynamisches Lastmanagement von bis zu 100 Ladepunkten, etc.) ermöglicht das offene und herstellerübergreifende OCPP Smart Charging die Steuerung der Ladeströme durch externe Energiemanagementsysteme. Nähere Infos zu diesem Protokoll erhalten Sie unter www.openchargealliance.org.
Weiterführende Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander und zum Lastmanagement-Verhalten der Geräte erhalten Sie im Detail hier.
Zur Aktivierung der Schnittstelle sehen Sie bitte die dazugehörige Betriebsanleitung.
Informationen zur Vernetzung der Geräte untereinander entnehmen Sie bitte der Application Note.