Choose your country

MENNEKES

eMobility Förderprogramme in Österreich

Aktuelle Förderprogramme in Österreich im Überblick

Hier finden Sie eine Übersicht über Fördermöglichkeiten zum Aufbau von Ladelösungen in Österreich. Da immer wieder neue Programme entstehen oder bestehende Programme auslaufen, empfehlen wir den Besuch der Website Umweltfoerderung.at.

Wir haben hier für Sie folgende Themen aufbereitet:

  • Förderung von E-Ladestellen im Ein-/Zweifamilienhaus bzw. im Mehrparteienhaus
  • Förderung von E-Ladestellen für den betrieblichen Einsatz
  • Was ist der Unterschied zwischen Ladestation, Wallbox und Ladepunkt?

Förderung von E-Ladestellen im Ein-/Zweifamilienhaus bzw. im Mehrparteienhaus

Für die Förderung von Wallboxen im Ein-/Zweifamilienhaus bzw. im Mehrparteienhaus gilt die Voraussetzung, dass diese kommunikationsfähig via OCPP oder Modbus und damit in ein Lastmanagement integrierbar sind. 

Einzelanlagen im Mehrparteienhaus müssen lediglich über diese Möglichkeit verfügen. Bei Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern muss das Lastmanagement zum Zeitpunkt der Antragstellung tatsächlich vorhanden sein. Bei Gemeinschaftsanlagen muss bereits in der ersten Ausbaustufe eine Masterwallbox errichtet bzw. ein Backend-System zum Lastmanagement eingerichtet werden - auch wenn zu diesem Zeitpunkt nur eine Ladestation errichtet wird. Die bloße Nachrüstbarkeit ist nicht ausreichend.

Förderung von E-Ladestellen für den betrieblichen Einsatz

Die Förderungsaktion des BMK unterstützt die Anschaffung von E-Ladestellen (Standsäulen und Wallboxen) für den betrieblichen Einsatz.

Registrierungen können in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Fördermittel bis spätestens 31.03.2024 eingereicht werden. der Antrag muss nach erfolgreicher Registrierung innerhalb von 36 Wochen gestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Rechnung zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 9 Monate sein darf.

Förderungsmittel werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen Fördermittel beantragen. Gefördert wird die Errichtung von E-Ladestellen, an denen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energieträgern als Antriebsenergie für Elektrofahrzeuge erhältlich ist. Jeder geförderte Ladepunkt muss einzeln abgesichert sein.

Auch hier gilt die Voraussetzung, dass die E-Ladestellen kommunikationsfähig via OCPP oder Modbus und damit in ein Lastmanagement integrierbar sind. 

MENNEKES bietet die folgende Auswahl an förderfähigen Ladestationen:

Begrifflichkeiten: Was ist der Unterschied zwischen Ladestation, Wallbox und Ladepunkt?

Wer sich mit den Richtlinien und Voraussetzungen zur Förderung beschäftigt, dem begegnen immer wieder verschiedene Begrifflichkeiten. Wir helfen Ihnen mit der Unterscheidung.

Ladestation

Hiermit werden unterschiedliche Arten von Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen in einem Begriff zusammengefasst. Gemeint sind mit dem Begriff sowohl Ladesäulen (z.B. zum Aufstellen im Freien an öffentlichen Parkplätzen) als auch Wallboxen (z.B. zur Anbringung an Wänden im Privatbereich).

Wallbox

Wallboxen werden zwar überwiegend im Privatbereich eingesetzt, eignen sich aber auch für den halböffentlichen (z.B. bei Unternehmen und Hotels) und öffentlichen Bereich (z.B. in öffentlichen Tiefgaragen). Wallboxen sind die sichere und schnelle Möglichkeit zum Laden von Elektrofahrzeugen und werden in den meisten Fällen wandseitig angebracht. Selbstverständlich können sie auch über geeignete Standfüße oder Standsäulen im Freien installiert werden. Die meisten Wallboxen sind für AC Laden bis maximal 22 kW ausgelegt. DC Ladelösungen sind um ein Vielfaches teurer und ergeben nur dann Sinn, wenn Fahrzeuge sehr schnell geladen werden sollen. In der Regel stehen Fahrzeuge, z.B. im Heimbereich, über mehrere Stunden an einem Platz und benötigen entsprechend keine höheren Ladeleistungen.

Ladepunkt

Mit Ladepunkt ist der Anschluss für ein Elektroauto an einer Ladestation gemeint. Die Anzahl der Ladepunkte bestimmt, wie viele Kabel und Steckdosen verfügbar sind bzw. wie viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. Ladesäulen verfügen in der Regel über zwei Ladepunkte, Wallboxen über einen.